Ein Unternehmen ohne cloudbasierte Applikationen wird schon bald so selten sein wie eines ohne Internetanbindung. Die IT-Services der Unternehmen müssen zunehmend skalierbarer und flexibler werden. Einerseits, um neue Kundenbedürfnisse am Markt abzudecken und andererseits, um als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber, existierende Systeme auf eine Cloud-Plattform zu migrieren, ist ein schwieriger und mit hohen Kosten verbundener Prozess. Viele Migrationsprojekte scheitern bereits in der Vorbereitungsphase an ihrer Komplexität.
Die Anforderungen an die IT-Umgebung eines Unternehmens werden immer höher. Um dieser Realität gerecht zu werden, passen die Unternehmen ihre IT-Umgebungen regelmässig an. Die tiefgreifenden Anpassungen beinhalten oft die physische Verschiebung von Daten und Applikationen von einem Ort zum anderen, die sogenannte Migration. Die Treiber einer Migration sind für jedes Unternehmen individuell und können wie folgt kategorisiert werden:
Wo auch immer der Ursprung einer Migration liegt, hat das Unternehmen immer dasselbe Endziel, nämlich die Erhöhung seiner Performance und die Stärkung seines Wettbewerbsvorteils.Viele Migrationsprojekte scheitern jedoch an ihrer Komplexität oder sprengen die Budget- und Zeitvorgaben. Meist beginnen die Fehler schon in der Vorbereitungsphase – der Migrationsplanung. Das genaue Verständnis der bestehenden Applikations- und Systemlandschaft ist besonders für die komplexen IT-Umgebungen von grosser Bedeutung, da sie oft aus einer Vielzahl von physischen und virtuellen Servern in klassischen sowie cloudbasierten Umgebungen bestehen. Auch mithilfe von externen Beraterteams, die oft mehrere Monate im Unternehmen verbringen, lässt sich diese Art von Umgebungen kaum zeitnah und akkurat dokumentieren und visualisieren. Deshalb stossen die Migrationsprojekte im Premigration Planning immer wieder an ihre Grenzen: existierende Dokumentationen sind oft unvollständig, veraltet und kosten viel Geld.
Genau hier dient die ISPIN-Lösung für IT-Migrationen als starkes Werkzeug: Sie verschafft Migrationsteams lückenlose Visibilität in Echtzeit.
Sichtbarkeit ist Sicherheit Die aktuelle Applikations- und Systemlandschaft zu verstehen ist gerade bei komplexen IT-Umgebungen wichtig. Der Secure Application Migration Service von ISPIN geht genau auf dieses Problem ein. Sie unterstützt die Migrationsverantwortlichen mit einem völlig neuen Ansatz: Weg von den statisch erstellen IT-Dokumentationen hin zur lückenlosen Visibilität in Echtzeit.
Das Migrationsteam erhält eine genaue Sicht auf die Applikationen, Workloads, Verkehrsbeziehungen, Prozesse und Benutzer in seiner IT-Infrastruktur. Mit diesen Informationen kann es fundierte Entscheidungen für die Mikrosegmentierung, Regelwerkverwaltung und Sicherheit treffen. Es kann ungewöhnliche Verhaltensmuster und andere abnormale Aktivitäten lokalisieren und darauf mit Massnahmen, wie zB angepassten Regelwerken, reagieren.
Für die Microsegmentierung liefert die Lösung die verhaltens- und attributsbasierten Sicherheitsrichtlinien. Diese Richtlinien können dynamisch und nach Bedarf zugewiesen werden. Der Hauptvorteil liegt dabei in der Automatisierung bei der Implementierung von Richtlinien, wodurch die wertvollen Spezialisten von Routineaufgaben entlastet werden.
«Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen.»Benjamin Franklin
Wir bringen das notwendige Licht ins Dunkle mit einer Infrastruktur, die Applikations-Interaktionen analysiert und visualisiert, damit Sie wissen wie Ihre Systemlandschaft aussieht. Nicht länger raten – jetzt anrufen oder mailen.
André Ulrich
Head Center of Competence MSS & Engineering