Voraussichtlich am 1. September 2023 wird das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) in Kraft treten. Da es keine Übergangsfristen vorsieht, ist es für Unternehmen jetzt höchste Zeit, alle nötigen Anpassungen durchzuführen, sollte dies noch nicht geschehen sein. Bei Verstössen drohen hohe Bussgelder bis zu 250.000 CHF.
Wie bitte?! Ist das üblicherweise nicht genau umgekehrt? Datenschutz behindert doch ständig die Digitalisierungsprojekte der Schweizer Unternehmen. Oder doch nicht? Erfahren Sie in diesem Artikel, warum das nicht stimmt und wie Sie Ihre Digitalisierungsvorhaben mit einigen wenigen Datenschutzgrundlagen auf die Überholspur bringen!
Es ist ein ganz normaler Arbeitstag, wie jeder andere auch im Büro. Doch um 10.11 Uhr zeigen sämtliche Clientgeräte nur noch einen schwarzen Bildschirm mit einer horrenden Lösegeldforderung. Für die Decryption der Geräte und eine Nicht-Veröffentlichung der Daten wird eine die Zahlung eines Betrages im sechsstelligen Bereich gefordert. Nun ist der Krisenstab gefragt. Doch gibt es diesen überhaupt? Was ist in so einem…
Nachdem am 25. Mai die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist, verschwindet das Thema beim Management vieler Unternehmen aus dem Blickfeld, es heisst zurück zur Tagesordnung. Dabei herrscht auch heute noch eine grosse Unklarheit darüber, welche konkreten Massnahmen zu ergreifen sind und wo die eigentlichen Herausforderungen stecken.
Haben Sie Fragen zu unseren News, Events oder Blogartikeln? Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Reiner Höfinger
Marketing & Communications