Voraussichtlich am 1. September 2023 wird das neue Schweizer Datenschutzgesetz (nDSG) in Kraft treten. Da es keine Übergangsfristen vorsieht, ist es für Unternehmen jetzt höchste Zeit, alle nötigen Anpassungen durchzuführen, sollte dies noch nicht geschehen sein. Bei Verstössen drohen hohe Bussgelder bis zu 250.000 CHF.
Wie bitte?! Ist das üblicherweise nicht genau umgekehrt? Datenschutz behindert doch ständig die Digitalisierungsprojekte der Schweizer Unternehmen. Oder doch nicht? Erfahren Sie in diesem Artikel, warum das nicht stimmt und wie Sie Ihre Digitalisierungsvorhaben mit einigen wenigen Datenschutzgrundlagen auf die Überholspur bringen!
Es ist ein ganz normaler Arbeitstag, wie jeder andere auch im Büro. Doch um 10.11 Uhr zeigen sämtliche Clientgeräte nur noch einen schwarzen Bildschirm mit einer horrenden Lösegeldforderung. Für die Decryption der Geräte und eine Nicht-Veröffentlichung der Daten wird eine die Zahlung eines Betrages im sechsstelligen Bereich gefordert. Nun ist der Krisenstab gefragt. Doch gibt es diesen überhaupt? Was ist in so einem…
114 Millionen Euro Bussgelder wurden seit Einführung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2018 verhängt. Im Juli 2019 fasste British Airways die mit 204‘600‘000 Euro bisher höchste Strafe aus. In der Schweiz waren bereits 2019 mehr als eine Million Personen von einem Angriff aus dem Internet betroffen. Tendenz: stark steigend. Identitätsdiebstahl und -missbrauch bleiben auch in nächster Zukunft ganz oben auf der…
Auf dem Compliance Officer lastet ein hoher Druck. Er oder sie ist in einem Unternehmen dafür verantwortlich, eine Compliance-Kultur zu schaffen, Regulatorien einzuhalten, Regelvorstösse frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Denn solche Vorstösse können ernsthafte Folgen haben. Sie können zu Sanktionen und Strafen führen, sowie die Reputation eines Unternehmens nachhaltig beschädigen.
Der EuGH hat die Datenschutzvereinbarung mit den USA gekippt, mit absehbaren, weitreichenden Folgen auch für Schweizer Unternehmen. Wie können bzw. müssen sie darauf reagieren?
Rund um die Uhr werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die Auslagerung von IT-Systemen und Daten in die Cloud ist heutzutage Bestandteil einer modernen Digitalisierungsstrategie. Wie sieht es in diesem Fall mit dem Thema Datenschutz und -sicherheit aus? Anlässlich des Europäischen Datenschutztags werfen wir einen kurzen Blick auf die Risiken, die durch das Cloud Computing beim externen Dienstleister entstehen.
Nachdem am 25. Mai die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten ist, verschwindet das Thema beim Management vieler Unternehmen aus dem Blickfeld, es heisst zurück zur Tagesordnung. Dabei herrscht auch heute noch eine grosse Unklarheit darüber, welche konkreten Massnahmen zu ergreifen sind und wo die eigentlichen Herausforderungen stecken.
Haben Sie Fragen zu unseren News, Events oder Blogartikeln? Nehmen Sie mit mir Kontakt auf.
Reiner Höfinger
Marketing & Communications